Page 6 - Quarnbek 61
P. 6

6                                                                                           CHRONIK



                    „Jetzt mit aller Kraft ans neue Werk“ –

                    Eintrag in der Flemhuder Schulchronik vom 24. September 1945

                 Bei der notwendigen Durchsicht der umfangrei-  zeuge usw.) wurden überklebt. Schon während des Krieges
                chen Materialien zur Ortsgeschichte der Gemeinde   waren die in Deutschland benutzten Schulbücher von den
          Quarnbek für die Ablage im Archivraum in Melsdorf, den   Alliierten gesichtet und entschieden worden, dass bis zur
          das Amt Achterwehr zur Verfügung gestellt hat, stoße ich   Erarbeitung und Produktion neuer Schulbücher als Proviso-
          immer wieder auf noch nicht Bekanntes. Dazu gehören auch   rium auch solche aus der Zeit vor dem NS-Regime neu ge-
          diverse Rechenbücher für die Klassenstufen eins bis vier und   druckt werden sollten, um den Mangel aufzufangen.

          eine Lesefibel für das erste Schuljahr. Laut Stempel sind die-
          se in der Schule Flemhude benutzt worden. Weitere Hinwei-
          se belegen, dass diese Bücher ab 1945 verwendet wurden.

          Nicht nur der offensichtlich in die Jahre gekommene Stem-
          pel in den Schulbüchern, sondern das gelbliche Papier der
          Seiten und die schlichten Pappeinbände sind Ausdruck der
          Zeit: Im Innentitel von „Deutsches Rechenbuch“ ist ver-
          merkt, dass es sich um Behelfsausgaben handelt, in „gekürz-
          ter Form veröffentlicht im Auftrag des Obersten Befehlsha-
          bers der Alliierten Streitkräfte“ und in der Fibel „Kinder-
          welt“ ist schlicht angegeben „4. Aufl age 1930“, „Neudruck
          1945“. Vielleicht erinnert sich noch mancher in Quarnbek an
          diese Schulbücher.

          In „Flemhuder Hefte 11“ habe ich die politischen und ge-
          sellschaftlichen Verhältnisse nach dem Zusammenbruch des
          NS-Regimes und dem Ende des Zweiten Weltkriegs für die
          Schulen in Flemhude und Stampe ausführlich beschrieben
          (S. 53 ff.). „Die Alliierten teilten Deutschland 1945 … west-
          lich der Oder-Neiße-Linie in vier Besatzungszonen auf. Der
          östliche Teil wurde Einfl ussgebiet der Russen, westlich lag
          die Zone der Franzosen, den südwestlichen Teil besetzten
          die Amerikaner und der nordwestliche wurde britische Zone,
          zu der auch Schleswig-Holstein gehörte. … Im Mittelpunkt
          der Besatzungspolitik standen nicht nur die Entmilitarisie-

          rung und Entnazifizierung, sondern auch die Umerziehung
          der Deutschen (Re-Education). Besonders die Briten lehnten
          es ab, den Deutschen die nationalsozialistische Gesinnung
          allein durch Bestrafung und Unterdrückung abzuerziehen.
          Sie setzten vor allem auf die erzieherische Wirkung demo-
          kratischer Prinzipien“ (s.o. S. 53).

          Die Schulen, die nach der Kapitulation im Mai 1945 ge-
          schlossen worden waren, sollten den Unterrichtsbetrieb
          möglichst bald wieder aufnehmen. Dafür gab es aber zahl-
          reiche Hürden: Fehlende Lehrkräfte durch Kriegsverletzun-
          gen oder Tod, noch nicht erfolgte Entnazifi zierung, zerstörte
          Schulen oder mit Geflüchteten belegte Klassenräume, feh-

          lende Lehrpläne und Unterrichtsmaterialien, die für einen
          Neuanfang geeignet waren. Auf Anordnung der britischen
          Militärregierung wurde der Schulbetrieb im Herbst 1945
          nach und nach wieder aufgenommen. In Flemhude war das
          für die Grundschulkinder der 24. September 1945.

          Der britische Oberbefehlshaber hatte in diesem Zusammen-
          hang die Benutzung von Schulbüchern mit nazistischen In-  Das Rechenbuch gibt noch weitere Hinweise auf die dama-
          halten verboten. Diese wurden nicht nur vernichtet, sondern   ligen Rahmenbedingungen. Dem Textteil ist ein „Vorwort“
          als Notbehelf wurden entsprechende Seiten aus vorhandenen   vorangestellt, erst in Englisch als „Preface“, gefolgt in des-
          Büchern herausgeschnitten, Bilder mit Bezug zur Ideologie   sen deutscher Übersetzung:
          der NSDAP (z.B. Hakenkreuzfahnen, Hitlerjungen, Flug-
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11